Kurzexposé
Der Heidehof bietet Menschen, die auf Komfort, Sicherheit und Individualität auch beim Älterwerden nicht verzichten wollen, ein ideales Zuhause.
Viele verschiedene Wohntypen stehen zur Auswahl. Sämtliche Wohnungen sind einschließlich der Wintergärten / Terrassen sowie der Gemeinschaftsräume und der Untergeschosse stufenlos erreichbar. Rollstuhlgerechte Aufzüge (für den Liegendtransport geeignet) verbinden alle Geschosse. Wohnungseingangstüren und Außentüren haben Sicherheitsbeschläge, Schließanlagen und z.T. Spion. Fenster sind mit elektrischen Kunststoff-Rollläden und Einbruchsicherung ausgestattet, großformatige Glasflächen mit Verbundsicherheitsglas versehen.
Alle Wohnungen verfügen über separate Wohn- und Schlafräume, Küche, Diele, Bad und Abstellraum, sowie einen großzügigen Wintergarten. Die Küchen erlauben Ausblick in die Wohnanlage oder die freie Landschaft. Jede Wohnung besitzt einen Waschmaschinenstellplatz innerhalb der Wohnung, jedes Bad ein Fenster. In den Bädern sind konstruktive Vorkehrungen für die Nachrüstungen von Stützklappgriffen und Duschklappsitzen vorgesehen. Die Böden in den Wohn- und Schlafräumen sind mit einem Holzparkett versehen, die Böden in Küche, Diele und Bad gefließt.
Alle Räume werden mittels Fußbodenheizung erwärmt. Wände werden tapeziert und gestrichen, die Decken gestrichen. Alle Wohnungen haben ein Notrufsystem mit einer Aufschaltung auf eine durch das Diakonische Werk betriebene oder beauftragte Zentrale. Die Wohnungen sind so bemessen, dass die nötigen Bewegungsflächen für die Nutzung von z.B. Rollatoren vorhanden sind. Mindestens 1 Raum pro Wohnung ist so geschnitten, dass längerfristige Pflege innerhalb der Wohnung möglich ist.
Im Gebäude Heideweg 3 sind 3 Wohnungen rollstuhlgerecht geplant. Optional ist ein Elektro-Bus-System geplant. Es sorgt dafür, dass z.B. beim Verlassen der Wohnung auf offene Fenster, noch in Betrieb befindliche Stromverbraucher wie Herd oder Bügeleisen hingewiesen werden kann. Über dieses System können Rauchmelde-, Einbruchmelde- und Alarmanlage betrieben werden.
Neben der Schwimmhalle mit Sauna, Solarium, Physikalischer Therapie und Wellnessangeboten werden an den individuellen Bedürfnissen orientierte Serviceleistungen angeboten. Diese werden zwischen Grund- und Wahlleistungen unterschieden und können Einkaufsdienste, Fahrdienste, hauswirtschaftliche Leistungen sowie Frühstück, Mittag- und Abendessen bei entsprechender Nachfrage umfassen.
Heidehof Wohnkonzept
In der Wohnanlage Heidehof in Niederwenigern entstehen auf einem großzügigen Areal in unterschiedlichen Gebäudekomplexen 47 Eigentumswohnungen, ein modernes Pflegeheim der Diakonie und eine Physiotherapie. Das Konzept der Wohnanlage verbindet Anforderungen, die sich aus unterschiedlichen Lebenslagen im Alter ergeben.
Neben 12 Seniorenwohnungen werden 35 Eigentumswohnungen für betreutes Wohnen entstehen. Sämtliche Wohnungen sind barrierefrei. Die Betreuung wird von der Diakoniestation Heidehof gewährleistet.
Allen Eigentümern stehen die Gemeinschaftseinrichtungen wie Bistro, Schwimmbad mit Sauna sowie Hobbyräume zur Verfügung. Das gewohnte Umfeld mit einmal geschlossenen Freundschaften bleibt auch dann erhalten, sollte einmal eine intensivere Pflege notwendig werden. Die Diakonie bietet neben der stationären Pflege die Tages- und Kurzzeitpflege auch in der eigenen Wohnung an.
Lage
Das Baugrundstück befindet sich oberhalb des gewachsenen Ortskerns von Niederwenigern an der Essener Straße. Der Hattinger Ortsteil erhebt sich am Rand des Bergischen Lands in unmittelbarer Nähe zum südlichen Essen auf der Ruhrhalbinsel inmitten unberührter Natur mit Wäldern, Wiesen und dem Ruhrwanderweg in fußläufiger Entfernung.
Unmittelbar vor dem Haus befindet sich die Bushaltestelle mit der Verbindung nach Essen und Hattingen. Niederwenigern bietet mit ca. 7.000 Einwohnern alle Einrichtungen der Nahversorgung für das tägliche Leben.
Beschreibung
Die Eigentumswohnungen für das betreute Wohnen sind zwischen ca. 47 m² und ca. 98 m² groß und bieten Raum für eine oder zwei Personen. Sämtliche Wohnungen haben eine Küche, Diele, Bad, Wohnraum, Schlafzimmer, Abstellraum, Keller sowie einen großzügigen Wintergarten, der bei warmer Witterung vollständig geöffnet werden kann. Alle Wohnungen erlauben Ausblick auf die Wohnanlage und die freie Landschaft.
Die Wärmedämmung entspricht neuesten Standards. Die Versorgung der Fußbodenheizung erfolgt zentral für die gesamte Wohnanlage Heidehof über Erdwärmeleitungen. Alle Wohnungen snd über rollstuhlgerechte Aufzüge erreichbar und erfüllen alle Anforderungen für barrierefreies Wohnen. Im Haus stehen auf jeder Etage Räume für die gemeinsame Freizeitgestaltung zur Verfügung.
3.148.200.145:59906