Diese Immobilie wurde von uns erfolgreich vermarktet.

Gastronomie ohne Beherbergung, D-59929 Brilon

Objektdaten

Gesamtfläche m²529,24 Räume14,5
Baujahr1740 Stellplätze25
Nebenfläche m² 143,15 Hauptfläche m² 386,09
Innenplätze 190 Außenplätze 40
vermietbare Fläche m² 529,24 Modernisierungsjahr 1998
Qualität Gehoben Online-Nr.1660715
Objekt-Nr.3-1910  

Details

Wohnflächen
Gastroflächen (innen)
Gastroflächen (außen)
Gewerbeflächen
Park-/Hofflächen
Serviceflächen
Verkehr
Exklusivlagen
Ferien-/Naturlagen
Gewerbelagen
Baustile
Wände
Dächer
Fassaden
Fenster
Zustand
Heizungen
Lüftung/Klima
Zustand (Grundstück)
Garten
Branchenunabhängig
Grundstück bebaubar mit
Gastro

Eignung / Zweck

Branchenunabhängig
Grundstück bebaubar mit
Gastro

Kurzexposé

Bezeichnung Fläche Einheiten teilbar ab frei ab
Restaurantfläche 260,15 m² 1
Gastronomiefläche 125,94 m² 1
Wohnfläche 143,15 m² 1

Geschichte
Die Almer Mühle war eine von zwei Sägemühlen und eine von vier Mahlmühlen in Alme. Sie wurde bis 1900 als Säge- und bis 1964 als Mahlmühle genutzt. Von 1870 bis 1955 diente sie zugleich zur Stromerzeugung für eine Bäckerei. Bis 1905/1907 entstand dabei an der Wasserkraftanlage ein oberschlächtiges Wasserrad. Die Zuführung des Wassers zum Wasserrad, bzw. zur Turbine erfolgte in einem künstlich angelegten Mühlengraben. Ab 1917 sorgte der Müller A. Runge für die öffentliche Stromversorgung. An der Nordseite der Mühle war eine Bäckerei angebaut. In der Schloßmühle wurde das geerntete Getreide zu Mehl oder Schrot gemahlen und im Steinofen der Bäckerei zu Brot gebacken. Zu Beginn der 60er Jahre verlor die Mühle an Bedeutung: Bäckerei und Mühle wurden 1964 geschlossen.

Objektbeschreibung
Dreißig Jahre später hat die gräfliche Verwaltung in Alme Ende der 90er Jahre ein Mammutprojekt aus dem Boden gestampft: Um den fortschreitenden Verfall der alten Wassermühle mit Wohnhaus zu stoppen sollte die Mühle gastronomisch genutzt werden und einer neuen wirtschaftlichen Nutzung zugeführt werden. In liebevoller Kleinarbeit durch ortsansässige Architekten und Handwerkern gelang der Aufbau einer pittoresken Mischung aus Gasthaus, Restaurant und Museum. Trotz zahlreicher Denkmalschutz-, Brandschutz- und besonders baulichen Auflagen für Gastronomieobjekte ist es dem Eigentümer und Bauherren gelungen Unmögliches möglich zu machen:
Die Gebäudesubstanz der drei unterschiedlichen Gebäudeteile, die niedrigen Deckenbalken, das Fachwerk, das Sandsteingemäuer innen wie außen und die Relikte der industriellen Frühgeschichte innerhalb der Mühle sind allesamt erhalten geblieben.

Seit 1998 ist das kernsanierte Gebäude der restaurierten Mühle über die Grenzen unserer Region bekannt als Gasthaus und Restaurant „Almer Schloßmühle“.

Einen „Treffpunkt für nette Leute“, die Geselligkeit schätzen und die sich bei gepflegten Getränken und Gaumenfreuden aus bürgerlicher und auch aus feiner Küche verwöhnen lassen möchten, haben die ersten Pächter 1998 gesucht und hier in die Tat umgesetzt. Das Erfolgsrezept ging schnell auf.

Raumaufteilung
In der Schankstube im Erdgeschoss (105 m²) ziehen eine alte Turbine und das wuchtige Mahlwerk die Blicke auf sich. Ein gewundener Tresen mit 36 Barhockern nutzt den Raum zwischen den aufpolierten Relikten der industriellen Frühgeschichte. Etwa 40 Sitzplätze an Tischen stehen hier zur Verfügung.
Der rustikale Charme des Restaurants im Obergeschoss (107 m²) wird geprägt durch dicke, alte Eichenbalken, knarrende Dielenbrettern und den alten Mahlsteinen und -werken. Rund 76 Plätze weist das rustikale Restaurant auf.

Für Gesellschaften und Tagungen bis etwa 30 Personen bietet sich die „Mühlen-Stuben“ (37 m²) an. Die Außenwand ist in Bruchsteinmauerwerk und der Gesellschaftsraum hat eine Raumhöhe bis 3,60 m.

Die Gastronomieküche (75,85 m²) mit Küche (Zubereitung, Kochen, Backen, Warmhalten) Speiseausgabe, Getränkeausgabe, Anlieferung, 2 Lagerräume mit Kühlräumen befindet sich im Erdgeschoss der ehemaligen Bäckerei.
Sozialräume, Personal und Gäste-WCs befinden sich in ausreichender Zahl im Obergeschoss. Neben zwei getrennten Treppenaufgängen ist auch ein Speiseaufzug vorhanden.
Pkw-Parkplätze sind in ausreichender Anzahl auf und vor dem Grundstück vorhanden.

Neben der Erhaltung historischer Bauelemente und vorhandener Innenausstattung wurden die gesamte Haustechnik im Gastronomieobejekt und Wohnhaus auf einem hohen Niveau erneuert. Neben der Ölzentralheizung befindet sich im Gasthaus auch eine Klimaanlage.

Kapazitäten des Objektes
insgesamt ca. 230 Sitzplätze verteilen sich im Gastronomiebereich wie folgt
- Schankraum: Theke: 36 Sitzplätze
- Gasthaus im EG: 40 Sitzplätze an Tischen
- Restaurant im OG: 76 Sitzplätze
- Mühlen-Stuben im OG: 40 Sitzplätze
- Biergarten: 40 Sitzplätze

Miet-/Pachtangebot
Für den angehenden Pächter / Betreiber des Gasthauses Almer Schloßmühle steht das kernsanierte und zeitgemäß ausgestatte Wohnhaus mit 5 ½ Räumen (143 m²), verteilt auf zwei Vollgeschossen, und ein Dachboden zur Verfügung.

Das Gasthaus ist vollständig eingerichtet und wird vollinventarisiert vermietet/verpachtet.
Der monatliche Miet-/Pachtpreis für das Gasthaus beträgt 1.500,00 EUR und für das Betreiberwohnhaus 350,00 EUR, beides jeweils zuzüglich Neben- und Betriebskosten.

Lagebeschreibung

Die historische Wassermühle, dessen Geschichte weit bis in das 18. Jahrhundert reicht, befindet sich mit einem Mühlbach zwischen dem Fluss Alme und dem Schloß Alme (Bj. 1760), eingebettet zwischen Laub- und Fichtenwäldern, am Ortsrand von Brilon-Alme. Der kleine malerische Ort, mit knapp 1.900 Einwohnern, liegt mitten in einem welligen Hügelland. Die Höhenlage zwischen 300 und 400 Meter trägt zu einem recht milden Klima bei.

Auch der besonderen Lage zwischen dem südlichen Eggegebirge und dem Naturpark Diemelsee sowie der guten Verkehrsanbindung, der Bundesstraße 480 zwischen Bad Wünnenberg und Brilon, zum Autobahnkreuz Bad Wünnenberg-Haaren (A 33 / A 44) und der Bundesstraße 7, verdanken wir den hohen Bekanntheitsgrad des Restaurants Almer Schloßmühle.

Ortsansässige Gäste aus Brilon, Stammgäste aus den umliegenden Städten und Kreisen und zahlreiche Touristen wissen seit 15 Jahren die besondere Atmosphäre im Außenbereich und im Inneren der Schloßmühle zu schätzen.
Objekt-Nr.: 3-1910 · Online-Nr.: 1660715 · Flächen- und Maßangaben sind ca.-Werte.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Anbieters.

Vermarktet von ...

Harmen Vogelsang

Immobilien IVD

Heinestraße 21a

D-33142 Büren

02951 70655

02951 7566

E-Mail senden

Kommunikation:
Bürozeiten: Mo. bis Fr. 8:30 - 13:00 u. 14:30 - 18:00 Uhr; Sa. 8:30 -13:00 Uhr und nach Vereinbarung
Datenschutz  ·   Portal-Impressum  ·   Drucken...  ·  nach oben