Das mit Vollkeller errichtete Reihenmittelhaus wurde im Jahr 1930 mit 39 cm Außenwänden, mit zwei Vollgeschossen und ausgebautem Dachgeschoss mit Satteldach (Holzbalkendachstuhl) und Ziegeleindeckung aus Biberschwänzen auf einem 380 m² großen Grundstück in grüner und ruhiger Umgebung, an einer schwach befahrenen Anliegerstraße Straße erbaut. Das Reihenmittelhaus verfügt über 6 Zimmer (davon 4 Schlafzimmer), Küche, 1 Duschbad im OG, 1 Galerie im OG, Flur/ Treppe und Windfang mit insgesamt rund 113 m² Wohnfläche. Nicht eingerechnet die etwa 20 m² große, nach Westen ausgerichtete Terrasse.
Zur Immobilie gehören vor dem Haus ein gepflegter Vorgarten, im Gartenbereich ein kleiner Holzgeräteschuppen sowie eine an den Giebel angebaute Garage mit Flachdach und direktem Zugang zum Haus. Ein zusätzlicher Stellplatz auf dem Grundstück wäre vor der Garage möglich. Im Bereich Dachboden gibt es weiteren Stauraum, welcher sich allerdings nicht mehr zum Ausbau eignet. Der Zugang zu diesem erfolgt bisher über eine anzulegende Leiter.
Vom hellen Wohn-/ Essbereich haben Sie direkten Zugang zur Terrasse und in den Garten. Durch die Fenster in Küche und Wohnzimmer genießen Sie den Blick auf ein kleines, grünes Paradies. Der Zugang zum höher gelegenen Haus erfolgt über eine massive Treppenanlage, zum Teil mit Fliesen belegt. Die Terrasse verfügt zur Beschattung über eine Markise. Weg zum Haus, sowie die Zufahrt wurden mit Naturstein, zum Teil mit Betonplatten belegt, ebenso wie die Terrasse und die weiteren Wege am Haus. Das Grundstück ist nach 3 Seiten komplett eingefriedet und zum Teil nicht einsehbar, zum rechten Nachbarn hin offen.
Zur Straße hin wurde das Grundstück mit einer verzinkten Zaunanlage versehen, Garagentor mit elektrischem Antrieb und Fernbedienung.
Haus und Garten wurden ständig modernisiert und renoviert und vermitteln einen äußerst gepflegten Eindruck.
Weitere Fotos (vor allem vom Innenbereich) schicken wir Ihnen auf Wunsch gern per E-Mail!
Weitere Informationen zum Energiebedarfsausweis: ausgestellt: nach dem 1.5.2014, Baujahr: 1993, Energieeffizienzklasse: E
Ausstattung:
Massive, dicke Außenwände, massive Decke über Keller, ansonsten Holzdecken mit Belag aus Dielen.Neue Fenster (1996) als 2- farbige Kunststofffenster (Dreh-/ Kipp) mit Wärmeschutzverglasung, im EG sämtlich mit Rollläden, Haustür (1997) als einflügelige Alu- Verbundhaustür, Eiche rustikal, mit Dreifachverriegelung und hälftigem Lichtauschnitt. Als Treppen zu Keller und Garage wurde jeweils eine geschlossene Betontreppe mit Fliesenbelag eingebuat, zum Ober- u. Dachgeschoss eine geschlossene, gewendelte Holztreppe eingebaut. Als Bodenbeläge kamen zum Einsatz Parkett, Kork, Fliesen und Teppichboden.
Das Bad (komplett neu 2015) ist ausgestattet mit einer bodentiefen Dusche, einem Waschbecken sowie einem Stand- WC. Zimmertüren als Futtertüren, sämtlich durch PORTA1999 renoviert. Die Beheizung des gesamten Hauses erfolgt, wie auch die zentrale WW- Versorgung, über einen Oel-Heizkessel "Variopol", Baujahr 1993, untergebracht im Keller des Hauses.
Weitere Modernisierungsmaßnahmen: 1992 Dachneueindeckung inkl. Wärmedämmung mit Bieberschwänzen, im gleichen Jahr Vollwärmeschutz der Giebelwand, 1993 Sanierung Schornstein mit Edelstahl, 1994 Einbau der Einbauküche, welche übrigens im Haus verbleiben soll, 1993 Erneuerung aller Wasser und Abwasserleitungen, 1993 Bad- Umbau, 1994 Neue Elektroinstallation in Küche und Keller, 1996 Einbau Kaminofen im Esszimmer, 1998 Erneuerung Innenputz, Fliesen der Böden, 1997 Anbau einer Markise an der Terrasse,
2003 Beschichtung der Treppenwangen (PORTA), 2006 Erneuerung Garagendach, Einbau eines neuen Garagentores mit elektrischem Antrieb und Funkfernsteuerung, 2009 neue Fußböden in Flur und Küche, im gleichen Jahr erfolgte ein Fassadenanstrich. 2010 schließlich wurde eine neue feuerverzinkte Zauanlage mit Briefkastenanlage montiert usw. usf.... Lückenlose und gewissenhafte Dokumentaion aller Modernisierungs- und Reparaturarbeiten der letzten 20 Jahre!
Sonstiges:
Sämtliche Medien (außer Gas) liegen im Haus an; Abwasser über öffentliches Netz. Beheizung über Oel. Fernsehen über eigene SAT- Anlage. Telefon über DSL- Anschluss. Gern beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich über günstige Finanzierungs-möglichkeiten. Auf Wunsch bzw. bei Bedarf stellen wir Ihnen gern weitere ausführliche Unterlagen (alles nur, soweit vorhanden) wie Baubeschreibung, Grundrisse/ Flurkarte, Energiepass, Wohnflächenberechnung sowie auch weitere Fotos zur Verfügung.
Hinweise:
Alle Angaben, auch Maße, beruhen auf Aussagen der Eigentümer bzw. Angaben aus uns überlassenen Unterlagen, wie z.B. Grundrisse u.a., für die wir trotz aller Sorgfalt keinerlei Gewähr/ Haftung übernehmen können. Irrtum und/ oder Zwischenverwertung vorbehalten. Eine Weitergabe dieses, unseres Angebotes, verpflichtet Sie zur Weitergabe unserer Provisionsbedingungen.
Das Geldwäschegesetz verpflichtet uns bei Erstkontakt Ihre kompletten Daten aufzunehmen. Wir bitten um Verständnis, daß wir nur vollständige, schriftliche Anfragen ( E-Mail, Fax, Brief) mit Namen, Anschrift und Telefonnummer (tagsüber) beantworten können.
Gern führen wir mit Ihnen gemeinsam eine Besichtigung des Hauses durch, rufen Sie uns bitte dazu an- und dies kostenlos über den Button auf unserer Homepage. Besichtigungen sind nach vorheriger Absprache evtl. auch am Wochenende möglich. Wobei wir uns hier natürlich immer mit den Eigentümern/ Mietern abstimmen müssen ....
Provision: 4,17% inkl. MwSt
Weitere aktuelle Wohn- und Gewerbeimmobilien der PI Immobilien- und Finanzvermittlung GmbH finden Sie auf unserer Homepage:
www.pi-immo.de
Lagebeschreibung
Lage:
Lößnig ist ein Stadtteil und zugleich ein Ortsteil im Süden von Leipzig.
Der Ortsteil Lößnig umfasst den größten Teil der Gemarkung Lößnig (mit dem alten Ortskern von Lößnig, der Gartenstadt Alt-Lößnig und dem Rundling sowie kleine Teile der Gemarkungen Connewitz und Dölitz. Er wird umgrenzt von der Probstheidaer Straße im Norden und von den Grenzen zwischen den Gemarkungen Connewitz und Probstheida sowie Lößnig und Probstheida im Osten. Die südliche Grenze bildet eine willkürlich gezogene Linie, die zum Teil am Südrand des Erholungsparkes Lößnig- Dölitz verläuft, teilweise die Bebauung Gersterstraße durchschneidet und zum Teil entlang der Mühlpleiße führt. Die westliche Begrenzung bildet die Bayerische Eisenbahn. Die Nachbarortsteile von Lößnig sind Marienbrunn, Probstheida, Dölitz-Dösen und Connewitz.
Am 1. Januar 1891 wurde Lößnig gleichzeitig mit den ebenfalls bis dahin eigenständigen Orten Connewitz, Kleinzschocher, Lindenau, Plagwitz und Schleußig nach Leipzig eingemeindet. Lößnig hatte zu diesem Zeitpunkt 549 Einwohner, verfügte über fünf Straßen und 34 Häuser. 1897 wurde die erste Lößniger Turnhalle am Gasthof Zum goldenen Stern erbaut. Die Lößniger Kirche löste 1900 ihren Verbund mit Markkleeberg und war bis zum Jahre 1916 Tochterkirche der Connewitzer Gemeinde. 1904 wurde die Lößniger Schule geschlossen und die Schüler auf Schulen in Dölitz und Connewitz verteilt.
Das Gebiet erhielt mit dem Moritzhof ein neues Einkaufs- und Dienstleistungszentrum. Im Rahmen der Kommunalen Gebietsgliederung von 1992 wurde Lößnig ein Ortsteil der Stadt Leipzig. Die Plattenbauten im Neubaugebiet von Lößnig wurden deutlich nach außen sichtbar verändert. Das Gebiet erhielt mit dem Moritzhof ein neues Einkaufs- und Dienstleistungszentrum. Im Rahmen der Kommunalen Gebietsgliederung von 1992 wurde Lößnig ein Ortsteil der Stadt Leipzig.
Bushaltestelle in ca. 100 m, Moritzhof etwa 300 m.
Quelle: http://wikipedia.org
weitere Infos z.B. unter: www. leipzig.de
Energieausweis
3.137.198.25:51744
Objekt-Nr.: 0-8402040 · Interne Nr.: 1040 · Online-Nr.: 8402040 · Flächen- und Maßangaben sind ca.-Werte. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Anbieters.