Diese Doppelhaushälfte wurde im Jahr 1933 als eingeschossiger Baukörper, mit ausgebautem Dachgeschoss, kleinem Teilkeller, Holzbalkendachstuhl und Satteldach mit Ziegeleindeckung errichtet und 1972 um einen eingeschossigen Anbau (Flachbau) mit 2 Zimmern erweitert. Der Anbau wurde mit einem Flachdach versehen. Das Haus verfügt über 5 Zimmer, Küche, Bad/ WC, Flur/ Treppe und eine kleine Diele mit insgesamt rund 91,56 m² Wohnfläche. Raumhöhen zwischen 2,20 und 2,35 m. Wem das Haus zu klein ist, der hat die Möglichkeit dies entweder nach 2 Seiten hin zu zu vergrößern bzw. um einen Neubau im hinteren Bereich zu erweitern (siehe Nachbarbebauung). Die Grundstücksgröße beträgt 1.030 m²! Trapezförmiger Zuschnitt, mittlere Breite der Straßenfront rund 19 m, mittlere Grundstückstiefe ca. 54 m. In den Jahren1972 und 1991/1992 erfolgte eine umfassende Sanierung und Modernisierung des kompletten Gebäudes. U.a der Einbau einer neuen Gas-Zentralheizung, teilweise Neugestaltung von Bad/ WC, Einbau neuer Fenster sowie die Verklinkerung der gesamten Fassade. Der kleine, etwa 13 m² große Teil-Keller besteht zum Teil aus Naturstein- zum Teil aus Ziegelmauerwerk.
Zur Immobilie gehören ferner ein sich unmittelbar an das Haus anschließender Doppelcarport, auch als Wäscheplatz oder überdachte Terrasse nutzbar, eine Doppelgarage (für kleine Transporter geeignet), sowie in einem weiteren Gebäude 1- 2 PKW- Garagen und ein vielfältig nutzbarer Abstellschuppen. Dazu befindet sich im hinteren Bereich noch ein überdachter Sitzbereich mit Stahlgerüst und Kunststoffverkleidung. Das Grundstück ist nach allen Seiten durch einen Holzlattenzaun/ Bepflanzung komplett eingefriedet. Straßenseitig wurde die Zaunanlage durch ein zweiflügeliges Metalltor ergänzt. Zufahrt und Hoffläche, sowie auch die Wege in den Garten wurden mit Beton- Gehwegplatten (teilweise in Terrazzoausführung) befestigt. Das Grundstück bietet noch viel Raum für die Umsetzung eigener Ideen.
Es handelt sich um eine interessante und gut gelegene Immobilie als Teil einer 1933 entstandenen größeren Siedlungsanlage. Die Möglichkeiten der Nutzung erscheinen hier vielfältig. Auf Grund der vorhandenen Nebengebäude und des überdurchschnittlich großen Grundstückes auch für einen kleinen Handwerksbetrieb geeignet? Das Haus befindet sich in einem ordentlichen und gepflegten, bauzeitgemäßen Zustand mit geringem Renovierungsaufwand. Allein die Klinkerfassade und hier insbesondere der Anbau, rufen nach einer Grundreinigung. Wie das danach aussehen kann, sieht man am Nachbargebäude.
Zimmeraufteilung:
EG: Flur/ Diele, Essen, Wohnen, Schlafen, Küche, Ba/ WC ca. 69,29 m²
DG: Flur/ Treppe und 2 Kinderzimmer ca. 22,27 m²
Gesamtwohnfläche: ca. 91,56 m²
Gesamte Nutzfläche (4 Garagen, Keller, Dachboden usw.): geschätzt etwa ca. 100 m²
37,5 cm dickes Mauerwerk (inkl. Verklinkerung) im EG. Kellerdecke als Massivdecke, weitere Decken als Holzbalkendecken. Fenster als Holzfenster (Dreh-/ Kipp) mit Isolierverglasung, Farbe natur, 1990 erneuert. Sämtlich mit Aufsatz- Rollläden versehen. Haustür als einflügelige Aluhaustür mit kleinem, dreigeteilten Glasausschnitt mit Dreifachverriegelung, Farbe alufarben. Die gut erhaltene, geschlossene Holz- Treppe zum Dachgeschoss ist etwas schmal ausgefallen, aber gut in Schuss. Holzhandlauf in gleicher Ausführung. Die Bodenbeläge bestehen z.T. noch aus originalen Dielen bzw. im Zuge der Sanierung verlegten Fliesen in Küche und Bad sowie teilweise Teppichböden bzw. Linolbelag. Die Elektrik im Haus stammt noch aus Vorwende-Zeiten. Die Dachschrägen wurden im Zuge der Modernisierung gedämmt, der Dachboden selbst ist ein Kaltdach.
Das Bad wurde raumhoch gefliest (inkl. Boden) und ist ausgestattet mit einer Badewanne, einer Dusche , einem Waschtisch sowie einem Stand- WC, teilweise Vorwandmontage, sowie einem WM- Anschluss. Die Zimmertüren als Holzzargentüren mit Röhrenspan- Türblättern wurden von Porta sauber aufgearbeitet und sämtlich mit großem Lichtausschnitt versehen. Die Beheizung des gesamten Hauses erfolgt, wie auch die zentrale WW- Versorgung, über eine im Flur des EG untergebrachte Gastherme. Flüssiggastherme im Garten des Hauses, gegenüber Eingangsbereich. Wandheizkörper als Guss-Radiatoren im gesamten Haus mit Thermostaten. Decken und Wände glatt geputzt, teilweise mit Paneele bzw. Styropor verkleidet. Kraftstromanschluss in Garage vorhanden.
Insgesamt guter, gepflegter Zustand mit geringem Unterhaltungsstau.
Auszug aus den Sanierungs- u. Modernisierungsarbeiten:
- 1972: Durch flachen Anbau Schaffung von 2 zusätzlichen Zimmern
- 1990: Einbau neuer Fenster, inkl. Aufsatzrollläden
- 1990: Einbau einer neuen Gas- Zentralheizung als Therme, inkl. WW- Aufbereitung
- 1991: Komplette Verklinkerung der Fassade, gemeinsam mit Nachbarn
- 1992: Erneuerung des Bades, inkl. Sanitärausstattung
- 1992: Elektrik, sämtliche Schalter u. Steckdosen erneuert
- 1990: Einbau einer neuen Alu-Haustür, mit Dreifachverriegelung u. Lichtausschnitt
Sämtliche Medien (ausser Gas) liegen im Haus an, Gas über eigenen Tank. Abwasser über öffentliches Netz, Fernsehen über SAT- Anlage, DSL- Anschluss vorhanden. Gern beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich über günstige Finanzierungsmöglichkeiten. Auf Wunsch bzw. bei Bedarf stellen wir Ihnen gern weitere ausführliche Unterlagen (alles nur, soweit vorhanden) wie Baubeschreibung, Grundrisse/ Flurkarte, Energieausweis, Wohnflächenberechnung sowie auch weitere Fotos zur Verfügung.
Hinweise:
Alle Angaben, auch Maße, beruhen auf Aussagen der Eigentümer bzw. Angaben aus uns überlassenen Unterlagen, wie z.B. Grundrisse u.a., für die wir trotz aller Sorgfalt keinerlei Gewähr/ Haftung übernehmen können. Irrtum und/ oder Zwischenverwertung vorbehalten. Eine Weitergabe dieses, unseres Angebotes, verpflichtet Sie zur Weitergabe unserer Provisionsbedingungen.
Wir bitten um Verständnis, dass wir nur vollständige, schriftliche Anfragen ( E-Mail, Fax, Brief ) mit Namen, Anschrift und Telefonnummer (tagsüber) beantworten können. Gern führen wir mit Ihnen gemeinsam eine Besichtigung des Hauses durch, rufen Sie uns bitte dazu an- und dies kostenlos über den Button auf unserer Homepage. Besichtigungen sind nach vorheriger Absprache evtl. auch am Wochenende möglich.
Provision: 3,57 % (inkl. MwSt.) vom Gesamtkaufpreis, verdient u. fällig bei notarieller Beurkundung. Wir haben einen provisionspfl. Maklervertrag in gleicher Höhe mit dem Verkäufer abgeschlossen, § 656 c BGB.
Weitere aktuelle Wohn- und Gewerbeimmobilien der PI Immobilien- und Finanzvermittlung GmbH finden Sie auf unserer Homepage:
www.pi-immo.de
Lagebeschreibung
Stötteritz, der Stadtteil, mit rund 18.500 Einwohnern liegt etwa vier Kilometer südöstlich vom Zentrum Leipzigs entfernt. Er umfasst nahezu die gesamte Gemarkung Stötteritz sowie Teile der Gemarkungen Reudnitz, Thonberg und Probstheida. Im Westen wird er von der Prager Straße sowie der Bahnstrecke Leipzig Hbf–Leipzig-Connewitz begrenzt; im Norden durch die Oststraße, den Ostfriedhof, die Sternsiedlung Südost sowie die Nordgrenze der Gemarkung Stötteritz. Nach Osten, wo sich Mölkau, Zweinaundorf und Holzhausen anschließen, bildet ebenso die Gemarkung Stötteritz die Grenze. Im Süden verläuft die Grenze entlang der Gemarkung Probstheida, des Kleingartenvereins Denkmalblick und des Freundschaftsparks. Im Südosten befinden sich größtenteils Einfamilienhausgrundstücke mit beinahe dörflichem Charakter. Der Name ist aus altsorbisch stodor „seichter Acker auf Felsengrund“, auch „Felsen, Bergrücken, Hauten“ und „Ort auf steinigem Grund“ abgeleitet. Im Volksmund wird Stötteritz auch „Strietz“ genannt. Stötteritz ist einer der höchstgelegenen Ortsteile Leipzigs.
Während der altsorbischen Landnahme entstanden nach 700 Stötteritz und, nördlich davon (vermutlich im Bereich der heutigen Papiermühl- und Oststraße), Melschen mit wohl je 2 bis 5 Bauernstellen als Rundlinge. Seit Anfang des 16. Jahrhunderts bildeten sich in Stötteritz ein, später zwei Rittergüter. 1612 wohnten 11 Gärtner (Hauseigentümer mit Land und landwirtschaftlicher Tätigkeit im Nebengewerbe) mit ihren Familien in Stötteritz. 1900 wurde das Stötteritzer Rathaus (Holzhäuser Straße 65) eingeweiht. Der Ort zählte 9.067 Einwohner und hatte 294 ha Flur. Der Rat der Stadt beschloss im August 1945 die Einteilung der Stadt in 8 Verwaltungsbezirke und 40 Distrikte. Mit der Bestätigung der neuen Gebietsgliederung der Stadt durch die Stadtverordnetenversammlung am 18. März 1992 gehörte Stötteritz als Ortsteil 31 zum Stadtbezirk Südost. Der Ort hatte 13.918 Einwohner, es existierten 7.602 Wohnungen und 1.308 Wohngebäude. Seit 2015 verstärkt sich auch der Zuzug nach Stötteritz. Besonders das grüne Umfeld und die gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr sind bei Familien beliebt.
Das beschriebene EFH befindet sich in einem reinen Wohngebiet (Siedlungslage) in Leipzig- Südost, in Stötteritz. Das ist ist verkehrstechnisch gut gelegen, etwa 10 km zur A14, ca. 10 km zur A38. Der Flughafen ist über die A14 in etwa 26 km erreichbar. Bus und S-Bahn sind fußläufig erreichbar. Einkaufsmöglichkeiten, Gaststätten, Ärzte usw. sind im näheren Umfeld vorhanden. Schulen und Kitas im weiteren Umfeld. Ca. 30 min. mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis ins Stadtzentrum. Die Umgebung ist durchweg bebaut mit Doppelhaushälften und Einfamilienhäusern.
Quelle: http://wikipedia.org/wiki/stötteritz
weitere Infos unter: http://www.leipzig.de
Energieausweis
216.73.216.171:22058
Objekt-Nr.: 0-8967174 · Interne Nr.: BNA 1223 (1/326) · Online-Nr.: 12224549 · Flächen- und Maßangaben sind ca.-Werte. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Anbieters.