Datenschutzhinweis zur Website
Wir, die Volksbank
Welzheim eG, begrüßen Sie auf unserer Internetpräsenz (im Folgenden auch
"Internetangebot"). Wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten
Ihnen den Aufenthalt auf unserer Internetpräsenz so angenehm wie möglich
gestalten. Dazu gehört für uns auch ein verantwortungsvoller Umgang mit Ihren
Daten, der den gesetzlichen Vorgaben in Deutschland in jeder Hinsicht
entspricht.
Soweit wir nachfolgend auf Regelungen der Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) Bezug nehmen, können Sie diese hier (Download PDF-Datei
"Amtsblatt der Europäischen Union" L 119) aufrufen. Den Text des
Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) finden Sie hier.
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser
Internetpräsenz sind wir "Verantwortlicher" im Sinne von Art. 4 Nr. 7
DSGVO.
Sie können uns wie folgt erreichen:
Volksbank Welzheim eG, Gottlob-Bauknecht-Platz 5, 73642 Welzheim
Tel.: 07182 80090, Fax: 07182 8009999
E-Mail: info@volksbank-welzheim.de
Unseren
Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt erreichen:
E-Mail: datenschutz@volksbank-welzheim.de
Diese Datenschutzhinweise gelten für die
Internetpräsenz, die die Volksbank Welzheim eG anbietet. Sollten von unserem
Internetangebot aus Angebote anderer Anbieter ("Drittangebote")
erreichbar sein, so gelten unsere Datenschutzhinweise für diese Drittangebote
nicht. In diesem Fall sind wir auch nicht für die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten im Rahmen solcher Drittangebote verantwortlich i. S. v.
Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
1. Verarbeitung von
Daten mit und ohne Personenbezug
1.1 Surfen auf unserer Internetseite
Sie können unsere Internetpräsenz grundsätzlich besuchen, ohne uns
mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren dann lediglich
·
Ihre IP-Adresse,
·
den Namen der aufgerufenen Internetseite bzw. abgerufenen Datei und den
Zeitpunkt des Auf- bzw. Abrufs,
·
die übertragene Datenmenge und
·
ob der Auf- bzw. Abruf erfolgreich war.
Die Daten werden ausschließlich zur Administration und Optimierung des
Internetangebotes verwendet.
Die IP-Adresse kann ein personenbezogenes Datum sein, weil es unter bestimmten
Voraussetzungen möglich ist, damit durch Auskunft des jeweiligen
Internetanbieters die Identität des Inhabers des genutzten Internetzugangs in
Erfahrung zu bringen.
Von uns wird die IP-Adresse nur bei Angriffen auf unsere
Internet-Infrastruktur ausgewertet. In diesem Fall haben wir ein berechtigtes
Interesse i. S. v. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der Verarbeitung der IP-Adresse.
Dieses berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Bedürfnis, den Angriff auf die
Internet-Infrastruktur abzuwehren, den Ursprung des Angriffs zu ermitteln, um
gegen die verantwortliche Person straf- und zivilrechtlich vorgehen zu können
sowie weiteren Angriffen effektiv vorzubeugen.
Die Information zur
IP-Adresse wird gelöscht, wenn kein Hinweis auf einen Angriff auf unsere
Internet-Infrastruktur vorliegt. Dies geschieht regelmäßig nach 7 Tagen.
Innerhalb unseres Internetangebotes werden auch Cookies verwendet. Cookies
sind kleine Datenpakete, die über den Browser auf der Festplatte Ihres
Computers abgelegt werden. Sie dienen der Steuerung der Internetverbindung
während Ihres Besuchs oder bei einem späteren Besuch auf unseren Webseiten und
machen den Besuch dadurch komfortabler.
Manche Browser lassen
bereits in der Grundeinstellung Cookies zu. Sollten Sie diese nicht wünschen,
können Sie die Einstellung Ihres Browsers ändern. Wie dies erfolgt, entnehmen
Sie bitte den Angaben des Browser-Herstellers. Sofern Sie sich gegen Cookies
entscheiden, kann es vorkommen, dass Teile unseres Internetangebotes nicht
genutzt werden können.
1.3
Tracking- und Webanalysedienste
1.3.1 Matomo
Unser Internetangebot verwendet den Webanalysedienst Matomo
(ehemals Piwik). Aufgrund der Auswertungen ist es uns
möglich, das Internetangebot so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu
gestalten. Der Dienst verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unseres
Internetangebots ermöglichen. Die durch den Cookie
erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf
einem Server innerhalb der EU gespeichert. Die IP-Adresse wird dabei vor deren
Speicherung anonymisiert, so dass kein Rückschluss mehr auf den einzelnen
Nutzer möglich ist.
Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung und Nutzung der Daten sowie der
Betrieb des Webseitenanalysetools ausschließlich mit Hilfe von Systemen der
Rechenzentralen der Volksbanken Raiffeisenbanken. Eine Datenweitergabe an
Dritte erfolgt nicht.
Die Auswertung Ihrer Daten durch Matomo
können Sie entweder durch die Aktivierung des Matomo
Opt-out-Plug-ins oder über die
Do-Not-Track-Einstellung in Ihrem Browser verhindern. Wie Sie die
Do-Not-Track-Einstellung aktivieren, entnehmen Sie bitte den Angaben des
jeweiligen Browser-Herstellers. Diese Internetpräsenz verwendet Matomo mit der Erweiterung "AnonymizeIP".
Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte
Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht
mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des
Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy-policy/.
1.4
Kontaktaufnahme und Kommunikation
Auf einigen Seiten können Sie zum Zwecke der Korrespondenz mit uns in
Eingabefeldern die dort angegebenen personenbezogenen Daten eingeben.
Diese Daten werden nur
für diese Korrespondenz mit Ihnen und zu dem Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns
die Daten jeweils im Rahmen dieser Kommunikation überlassen haben, wie z. B.
zur Bearbeitung Ihrer Anfragen oder um auf Ihren Wunsch mit Ihnen Kontakt
aufzunehmen. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen
Daten mit Ihrer Einwilligung und ist dann gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig.
Wir löschen Ihre diesbezüglichen Daten, wenn der Zweck, zu dem Sie uns Ihre
Daten mitgeteilt haben, erfüllt oder erledigt ist und wir nicht aus
gesetzlichen Gründen zur weiteren Speicherung berechtigt oder verpflichtet
sind.
1.5
Anlegen und Abrufen eines Profils
In bestimmten Bereichen unserer Internetpräsenz haben Sie auch die
Möglichkeit, freiwillig ein Profil für sich anzulegen, Daten dort abzuspeichern
und bei Bedarf wieder abzurufen. In solchen Profilen sind dann die von Ihnen
eingegebenen Daten und die Ergebnisse der von Ihnen dabei veranlassten Aktionen
(z. B. Berechnungen) abgespeichert und stehen für Sie zum Abruf bereit.
In einem Profil im Rahmen unseres Internetangebots können, wenn Sie alle
Angaben machen, folgende Angaben gespeichert werden:
·
Vor- und Nachname,
·
postalische Anschrift,
·
Telefonnummer
·
E-Mailadresse,
·
Geburtsdatum,
·
Rechnerfunktionen und Berechnungsergebnisse: Zudem bieten wir die Nutzung
sogenannter Rechner an, mit denen Sie zu unterschiedlichen Themen (wie bspw.
Altersvorsorge oder Immobilienfinanzierung) eine speziell auf Ihre persönliche
Situation zugeschnittene Analyse vornehmen können. Indem Sie die Daten in die
jeweils dafür vorgesehenen Eingabefelder eintragen und anschließend auf den am
Ende der Eingabemaske platzierten, farblich unterlegten
"Weiter"-Button drücken, werden die Daten ausschließlich zum Zwecke der
einmaligen Auswertung an unser internes Datenverarbeitungssystem übertragen.
Die Nutzung der Rechner ist freiwillig. Einige der abgefragten Daten sind
jedoch als sog. Pflichtangaben markiert, weil diese für die Berechnung des
Analyseergebnisses zwingend erforderlich sind. Teilweise wird Ihnen im
Anschluss an den Eingabeprozess das Ergebnis der Datenanalyse in einem
PDF-Dokument zusammengefasst, das Sie durch Klicken auf den entsprechenden Link
oder Button generieren und sodann auf Ihrem Gerät lokal speichern oder
ausdrucken können. Die Daten werden von uns grundsätzlich im Anschluss
vollständig gelöscht und nicht an Dritte übermittelt oder in sonstiger Weise
Dritten zur Kenntnis gebracht. Bei manchen Rechnern haben Sie die Möglichkeit,
die in den Eingabefeldern von Ihnen angegebenen Daten für eine spätere
Auswertung zu speichern, soweit Sie dies möchten und dies durch Aktivieren der
entsprechenden Checkbox bestätigen. In diesem Fall hinterlegen wir auf Ihrem
Gerät einen sog. Cookie, der über die Browsersitzung hinaus gespeichert wird.
Die Cookie-Speicherung müssen Sie in Ihren Browsereinstellungen zulassen.
Solange der Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert ist,
können wir die darin gespeicherten Daten bei erneuten Aufrufen unseres Rechners
auslesen und die Eingabefelder des Rechners für Sie automatisch vorausfüllen.
Zudem besteht bei manchen Rechnern für Sie die Möglichkeit, die eingegebenen
Daten und Berechnungsergebnisse an den Bankberater im Rahmen einer
Kontaktanfrage mitzusenden, soweit Sie dies möchten.
In keinem Fall erfolgt dabei eine Speicherung von Nutzungsdaten. Ihre
Profile basieren ausschließlich auf Ihren Angaben. Eine automatisierte
Profilbildung durch uns aufgrund Ihres Verhaltens oder sonstiger Informationen
findet nicht statt. Der Zugang zu Ihrem jeweiligen Profil ist durch ein
Passwort geschützt und Dritten nur zugänglich, wenn Sie die Übertragung selbst
veranlassen.
Wenn Sie auf unserer
Internetpräsenz ein Profil anlegen, so kommt damit zwischen uns ein Vertrag zur
Abspeicherung und Bereithaltung des jeweiligen Profils zustande. Die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 b)
DSGVO legitimiert. Eine eigenständige Löschung Ihrer in einem Profil
hinterlegten personenbezogenen Daten durch uns erfolgt grundsätzlich nicht. Sie
haben jedoch jederzeit die Möglichkeit, einzelne Daten in Ihrem Profil zu
ändern oder zu löschen sowie das angelegte Profil vollständig zu löschen,
wodurch zugleich alle dort gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht
werden.
1.6
Informations-Applikationen anderer Anbieter
Des Weiteren sind auf
unserer Internetpräsenz von Dritten ("Partner") bereitgestellte
Informations-Applikationen (z. B. Finanzierungsrechner, Börseninformationen,
Immobiliendatenbank) eingebunden. Die Applikationen werden auf den Servern der
Partner gehostet und von diesen Partnern betrieben. Personenbezogene Daten
werden nur insoweit verarbeitet, als dies zur Durchführung der mit der
jeweiligen Informations-Applikation angebotenen Dienstleistungen erforderlich
ist. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung einer solchen Applikation der dort
hinterlegten Datenschutzbestimmung des jeweiligen Partners unterliegt, der für
diese Verarbeitung Verantwortlicher i. S. v. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist. Soweit wir
in diesem Zusammenhang Ihre personenbezogenen Daten an einen Partner
übermitteln, erfolgt dies nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung und ist deshalb
nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig.
Diese Internetpräsenz benutzt Google Maps zur Darstellung von Karten und
zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird von der
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, betrieben. Wenn Sie
die weitergehenden Funktionen von Google nutzen, indem Sie beispielsweise die
angezeigte Karte anklicken, nutzen Sie einen Dienst von Google außerhalb
unseres Einflussbereichs. In diesem Fall gelten die von Google in diesem
Zusammenhang gemachten Vorgaben und Hinweise.
Auf der unter www.google.de aufrufbaren Website
finden Sie weitere Informationen zu
·
den Google Nutzungsbedingungen ("allgemeine Bedingungen"),
·
zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps/Google Earth
("zusätzliche Nutzungsbedingungen für Google Maps/Google Earth"),
·
den rechtlichen Hinweisen für Google Maps/Google Earth ("rechtliche
Hinweise") sowie
·
der Google Datenschutzerklärung ("Datenschutzerklärung"). In der Datenschutzerklärung von Google finden Sie
Informationen darüber, welche Daten zu welchem Zweck erfasst werden und was
Google mit diesen Daten macht.
Auf unserem Internetangebot werden sogenannte Social
Media Plugins ("Plugins")
der sozialen Netzwerke Facebook und Google+ und des Mikroblogging-Dienstes
Twitter sowie die Dienste Instagram, Youtube, Xing
und WhatsApp verwendet.
Facebook wird betrieben von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo
Alto, CA 94304, USA ("Facebook"). Eine Übersicht über die Plugins von Facebook und deren Aussehen finden Sie hier:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/
Google+ wird betrieben von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain
View, CA 94043, USA ("Google"). Eine Übersicht über die Plugins von Google und deren Aussehen finden Sie hier:
https://developers.google.com/+/web/
Twitter wird betrieben von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San
Francisco, CA 94103, USA ("Twitter"). Eine Übersicht über die
Twitter-Buttons und deren Aussehen finden Sie hier:
https://dev.twitter.com/web/overview
Instagram wird betrieben von der Instagram LLC, vertreten durch Kevin Systrom und Mike Krieger, 1601 Willow Rd,
Menlo Park CA 94025, USA
Youtube ist ein Dienst der
Google Inc., San Bruno/Kalifornien, USA. 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
("Google").
Xing wird von der XING AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg betrieben.
WhatsApp ist ein Angebot der WhatsApp Inc., 1601 Willow Road,
Menlo Park, California 94025, USA.
Die vorgenannten Unternehmen werden nachfolgend auch als
"Anbieter" bezeichnet.
Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unseres Internetangebots zu erhöhen,
sind die Plugins mittels der sogenannten "Shariff-Lösung" in die Seite eingebunden. Diese
Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Internetpräsenz,
die solche Plugins enthält, noch keine Verbindung mit
den Servern der jeweiligen Anbieter hergestellt wird. Erst wenn Sie die Plugins aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur
Datenübermittlung erteilen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den
Servern der aktivierten Anbieter her. Der Inhalt des jeweiligen Plugins wird dann vom zugehörigen Anbieter direkt an Ihren
Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhalten die Anbieter die Information, dass Ihr
Browser die entsprechende Seite unserer Internetpräsenz aufgerufen hat, auch
wenn Sie kein Profil bei dem entsprechenden Anbieter besitzen oder gerade nicht
bei dem Dienst des jeweiligen Anbieters eingeloggt sind. Diese Information
(einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server
des jeweiligen Anbieters, ggf. in die USA, übermittelt und dort
gespeichert.
Sind Sie bei einem der Dienste der Anbieter eingeloggt, können die Anbieter
den Besuch unserer Internetpräsenz Ihrem Profil/Konto des jeweiligen Anbieters
unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins
interagieren, zum Beispiel den "Gefällt mir"-Button, den
"+1"-Button oder den "Twittern"-Button betätigen, wird die
entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Anbieter
übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem in dem
sozialen Netzwerk bzw. auf Ihrem Social Media Account
veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung
und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie
Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer
Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter:
Wenn Sie nicht
möchten, dass die Anbieter die über unsere Internetpräsenz gesammelten Daten
unmittelbar Ihrem Profil/Konto in dem jeweiligen Dienst zuordnen, müssen Sie
sich vor dem Aktivieren der Plugins bei dem
entsprechenden Dienst ausloggen.
1.9 Einwilligung
Eine darüber hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn Sie uns hierzu eine Einwilligung erteilt
haben und wir damit gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zur Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten berechtigt sind. In einigen Bereichen unserer
Internetpräsenz haben Sie die Möglichkeit, eine solche ausdrückliche
Einwilligung zu erteilen. Dabei wird Ihnen von uns jeweils der Zweck
mitgeteilt, zu dem die Daten im Falle Ihrer Einwilligung verarbeitet werden,
und wie lange wir diese personenbezogenen Daten speichern.
1.10
Sonstige Verarbeitungen aufgrund eines berechtigten Interesses
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche
Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder eine von Ihnen erteilte
Einwilligung hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten,
soweit nicht eine Abwägung im Einzelfall ergibt, dass Ihre berechtigten
Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten
erfordern, überwiegen (vgl. Art. 6 Abs. 1f) DSGVO). Hierzu können gehören:
·
Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter
Kundenansprache;
·
Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer
Daten nicht widersprochen haben;
·
Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen
Streitigkeiten;
·
Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Bank;
·
Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
·
Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen
und Produkten.
2. Ihre Rechte als
Nutzer unserer Internetseite
2.1
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO,
das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung
nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach
Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20
DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen
nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer
Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).
2.1.1
Widerruf von erteilten Einwilligungen
Sie können jede uns
erteilte ausdrückliche oder konkludente Einwilligung jederzeit mit Wirkung für
die Zukunft widerrufen.
2.1.2
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung
(DSGVO)
a. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer
besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender
personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO
(Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO
(Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt,
Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling i. S. v. Art. 4 Nr. 4 DSGVO, das wir zur
Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht
mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für
die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen.
b. In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen
Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit
Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum
Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in
Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden
wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann
formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Volksbank Welzheim eG
Gottlob-Bauknecht-Platz 5
73642 Welzheim
Telefon: 07182 8009-0
E-Mail: info@volksbank-welzheim.de
2.2
Die Geltendmachung aller in Ziffer 2.1 genannten Rechte ist für Sie
grundsätzlich kostenlos.
Bei offenkundig unbegründeten oder – insbesondere im Fall von häufiger
Wiederholung – exzessiven Anträgen können wir jedoch nach Maßgabe von Art. 12
Abs. 5 DSGVO entweder
a. ein angemessenes Entgelt
verlangen, bei dem die Verwaltungskosten für die Unterrichtung oder die
Mitteilung oder die Durchführung der beantragten Maßnahme berücksichtigt
werden, oder
b.
uns weigern, aufgrund des Antrags
tätig zu werden.
2.3 Bitte wenden Sie sich zur Ausübung
Ihrer Rechte an unseren oben genannten Datenschutzbeauftragten. Dort erhalten
Sie auch gerne weitere Informationen zum Datenschutz.
3. Aktualisierung
dieser Datenschutzhinweise
Von Zeit zu Zeit kann
eine Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise notwendig werden, beispielsweise
durch neue gesetzliche oder behördliche Vorgaben sowie neue Angebote auf
unserer Internetpräsenz. Wir werden Sie dann an dieser Stelle informieren.
Generell empfehlen wir, dass Sie diese Datenschutzhinwiese regelmäßig aufrufen,
um zu prüfen, ob es hier Änderungen gab. Ob Änderungen erfolgt sind erkennen
Sie unter anderem daran, dass der ganz unten in diesem Dokument angegebene
Stand aktualisiert wurde.
4. Ausdrucken und
Abspeichern dieses Datenschutzhinweises
Diesen
Datenschutzhinweis können Sie unmittelbar ausdrucken und abspeichern,
beispielsweise durch die Druck- bzw. Speicherfunktion in Ihrem Browser.
5. Reichweite dieser
Datenschutzhinweise
Diese
Datenschutzhinweise gelten nur für die Inhalte auf unserer Website und die
Datenverarbeitung auf den von uns verwendeten Servern. Sie umfassen nicht
solche Inhalte und Websites Dritter, auf die unser Angebot lediglich verlinkt.
Dies gilt beispielsweise für soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter, Google+,
YouTube u. ä. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über diese
sozialen Netzwerke erfolgt durch den jeweiligen Betreiber des Netzwerks, ohne
dass wir auf diese Verarbeitung Einfluss haben. Das gilt auch bezüglich Ihrer
personenbezogenen Daten, die Sie uns über eine solche Plattform, beispielsweise
durch Anschreiben unseres Profils in dem jeweiligen sozialen Netzwerk,
mitteilen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und deren
Schutz auf diesen Plattformen finden Sie in der Datenschutzerklärung der
jeweiligen Plattform. Sofern wir jedoch Ihre personenbezogenen Daten, die Sie
uns über ein soziales Netzwerk mitgeteilt haben oder die wir von einem sozialen
Netzwerk erhalten, auf unseren eigenen Servern speichern und zwecks Bearbeitung
Ihrer Anfrage oder Ihres Anliegens oder zu sonstigen Zwecken verwenden, gelten
insoweit selbstverständlich unsere obenstehenden Erläuterungen in diesen
Datenschutzhinweisen.
Datenschutzhinweise
Unser Umgang mit Ihren
Daten und Ihre Rechte – Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der
Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) –
Liebe Kundin, lieber
Kunde,
nachfolgend
informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch
uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden
Ansprüche und Rechte.
Welche Daten im
Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich
maßgeblich nach den beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen.
1 Wer ist für die
Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortliche Stelle ist:
Volksbank Welzheim eG
Gottlob-Bauknecht-Platz 5
73642 Welzheim
Telefon 07182 8009-0
Telefax 07182 8009-999
info@volksbank-welzheim.de
Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:
Volksbank Welzheim eG Datenschutzbeauftragter
Gottlob-Bauknecht-Platz 5
73642 Welzheim
Telefon 07182 8009-0
Telefax 07182 8009-999
datenschutz@volksbank-welzheim.de
2 Datenschutzbeauftragter des technischen Betreibers dieses Dienstes:
Heiko Lagler
c/o LAGLER Spezial-Software GmbH
Otto-Hahn-Straße 10
34123 Kassel
Deutschland
Telefon: 0561 95999-0
E-Mail: datenschutz@lagler.de
Webseite: https://www.lagler.de
2 Welche Quellen und Daten
nutzen wir? Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer
Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir – soweit für die
Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die
wir von anderen Unternehmen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe
Volksbanken Raiffeisenbanken oder von sonstigen Dritten (z. B. der SCHUFA)
zulässigerweise (z. B. zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von
Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben.
Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich
zugänglichen Quellen (z. B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und
Vereinsregister, Presse, Medien) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten
dürfen. Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Adresse und
andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort und Staatsangehörigkeit),
Legitimationsdaten (z. B. Ausweisdaten) und Authentifikationsdaten (z. B.
Unterschriftprobe). Darüber hinaus können dies auch Auftragsdaten (z. B.
Zahlungsauftrag, Wertpapierauftrag), Daten aus der Erfüllung unserer
vertraglichen Verpflichtungen (z. B. Umsatzdaten im Zahlungsverkehr, Kreditrahmen,
Produktdaten [z. B. Einlagen-, Kredit- und Depotgeschäft]), Informationen über
Ihre finanzielle Situation (z. B. Bonitätsdaten, Scoring-/Ratingdaten, Herkunft
von Vermögenswerten), Werbe- und Vertriebsdaten (inklusive Werbescores),
Dokumentationsdaten (z. B. Beratungsprotokoll), Registerdaten, Daten über Ihre
Nutzung von unseren angebotenen Telemedien (z. B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer
Webseiten, Apps oder Newsletter, angeklickte Seiten von uns bzw. Einträge)
sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.
3 Wofür verarbeiten wir Ihre
Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage? Wir verarbeiten
personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen
Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
3.1 Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten
(Art. 6 Abs. 1b DS-GVO) Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2
DS-GVO) erfolgt zur Erbringung und Vermittlung von Bankgeschäften,
Finanzdienstleistungen sowie Versicherungs- und Immobiliengeschäften,
insbesondere zur Durchführung unserer Verträge oder vorvertraglicher Maßnahmen
mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge, sowie aller mit dem Betrieb und
der Verwaltung eines Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituts erforderlichen
Tätigkeiten. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach
dem konkreten Produkt (z. B. Konto, Kredit, Bausparen, Wertpapiere, Einlagen,
Vermittlung, Online-Banking) und können unter anderem Bedarfsanalysen,
Beratung, Vermögensverwaltung und -betreuung sowie die Durchführung von
Transaktionen umfassen. Die weiteren Einzelheiten zum Zweck der
Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und
Geschäftsbedingungen entnehmen. å
3.2 Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs.
1f DS-GVO) Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche
Erfüllung des Vertrags hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder
Dritten wie beispielsweise in den folgenden Fällen: • Konsultation von und Datenaustausch
mit Auskunfteien (z. B. SCHUFA) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw.
Ausfallrisiken und des Bedarfs beim Pfändungsschutzkonto oder Basiskonto; •
Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter
Kundenansprache; • Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der
Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben; • Geltendmachung rechtlicher
Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten; • Gewährleistung der
IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Bank; • Verhinderung und Aufklärung von
Straftaten; • Videoüberwachungen dienen der Sammlung von Beweismitteln bei
Straftaten oder zum Nachweis von Verfügungen und Einzahlungen z. B. an
Geldautomaten. Sie dienen damit dem Schutz von Kundschaft und Mitarbeitern
sowie der Wahrnehmung des Hausrechts; • Maßnahmen zur Gebäude- und
Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen); • Maßnahmen zur Sicherstellung
des Hausrechts; • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von
Dienstleistungen und Produkten. å
3.3 Aufgrund Ihrer Einwilligung
(Art. 6 Abs. 1a DS-GVO) Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von
personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe von Daten im
Verbund/Konzern, Auswertung von Zahlungsverkehrsdaten für Marketingzwecke)
erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer
Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen
werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die – wie
beispielsweise die SCHUFA-Klausel – vor der Geltung der DS-GVO, also vor dem
25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der
Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf
erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. å
3.4 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs.
1c DS-GVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1e DS-GVO) Zudem
unterliegen wir als Bank diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt
gesetzlichen Anforderungen (z. B. Kreditwesengesetz, Geldwäschegesetz, Wertpapierhandelsgesetz,
Steuergesetze) sowie bankaufsichtsrechtlichen Vorgaben (z. B. der Europäischen
Zentralbank, der Europäischen Bankenaufsicht, der Deutschen Bundesbank und der
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht). Zu den Zwecken der Verarbeitung
gehören unter anderem die Kreditwürdigkeitsprüfung, die Identitäts- und
Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung
steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und
Steuerung von Risiken. å
4 Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb der Bank erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die
diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen.
Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) können zu diesen
genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien
kreditwirtschaftliche Leistungen, IT-Dienstleistungen, Logistik,
Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Beratung und Consulting
sowie Vertrieb und Marketing. Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger
außerhalb der Bank ist zunächst zu beachten, dass wir nach den zwischen Ihnen
und uns vereinbarten Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Verschwiegenheit über
alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet sind, von denen wir Kenntnis
erlangen (Bankgeheimnis). Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben,
wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir
zur Erteilung einer Bankauskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen
können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein: • Öffentliche Stellen und
Institutionen (z. B. Deutsche Bundesbank, Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungsaufsicht, Europäische Bankenaufsichtsbehörde, Europäische
Zentralbank, Finanzbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen
Verpflichtung. • Andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute oder
vergleichbare Einrichtungen, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung
mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln (je nach Vertrag: z. B. Unternehmen
der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken
Raiffeisenbanken, Korrespondenzbanken, Depotbanken, Börsen, Auskunfteien).
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre
Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt bzw. für die Sie uns vom
Bankgeheimnis gemäß Vereinbarung oder Einwilligung befreit haben. å
5 Wie lange werden meine
Daten gespeichert? Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre
personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise
auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrags umfasst. Dabei ist zu
beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, welches
auf Jahre angelegt ist. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen
Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem
Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO), dem Kreditwesengesetz (KWG),
dem Geldwäschegesetz (GwG) und dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) ergeben. Die
dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis
zehn Jahre. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den
gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des
Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber
auch bis zu dreißig Jahre betragen können. å
6 Werden Daten in ein
Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt? Eine
Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen
Wirtschaftsraums – EWR) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer
Aufträge (z. B. Zahlungs- und Wertpapieraufträge) erforderlich, gesetzlich
vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Über
Einzelheiten werden wir Sie, sofern gesetzlich vorgegeben, gesondert informieren.
7 Welche Datenschutzrechte
habe ich? Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15
DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung
nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18
DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim
Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34
und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer
Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG). å
8 Besteht eine Pflicht zur
Bereitstellung von Daten? Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie nur
diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung,
Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu
deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in
der Regel den Abschluss des Vertrags oder die Ausführung des Auftrags ablehnen
müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf.
beenden müssen. Insbesondere sind wir nach den geldwäscherechtlichen
Vorschriften verpflichtet, Sie vor der Begründung der Geschäftsbeziehung
beispielsweise anhand Ihres Personalausweises zu identifizieren und dabei Ihren
Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit sowie Ihre Wohnanschrift
zu erheben. Damit wir dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen können,
haben Sie uns nach dem Geldwäschegesetz die notwendigen Informationen und
Unterlagen zur Verfügung zu stellen und sich im Laufe der Geschäftsbeziehung
ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen. Sollten Sie uns die notwendigen
Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von
Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen. å
9 Inwieweit gibt es eine
automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall? Zur Begründung und
Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine
vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DS-GVO. Sollten wir diese
Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert
informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist. å
10 Inwieweit werden meine Daten
für die Profilbildung (Scoring) genutzt? Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten
automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling
beispielsweise in folgenden Fällen ein: • Aufgrund gesetzlicher und
regulatorischer Vorgaben sind wir zur Bekämpfung von Geldwäsche,
Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdenden Straftaten verpflichtet.
Dabei werden auch Datenauswertungen (u. a. im Zahlungsverkehr) vorgenommen.
Diese Maßnahmen dienen zugleich auch Ihrem Schutz. • Um Sie zielgerichtet über
Produkte informieren und beraten zu können, setzen wir Auswertungsinstrumente
ein. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung
einschließlich Markt- und Meinungsforschung. • Im Rahmen der Beurteilung Ihrer
Kreditwürdigkeit nutzen wir das Scoring. Dabei wird die Wahrscheinlichkeit
berechnet, mit der ein Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäß
nachkommen wird. In die Berechnung können beispielsweise
Einkommensverhältnisse, Ausgaben, bestehende Verbindlichkeiten, Beruf,
Arbeitgeber, Beschäftigungsdauer, Erfahrungen aus der bisherigen
Geschäftsbeziehung, vertragsgemäße Rückzahlung früherer Kredite sowie
Informationen von Kreditauskunfteien einfließen. Das Scoring beruht auf einem
mathematisch-statistisch anerkannten und bewährten Verfahren. Die errechneten Scorewerte unterstützen uns bei der Entscheidungsfindung im
Rahmen von Produktabschlüssen und gehen in das laufende Risikomanagement mit
ein.
Information über Ihr
Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) 1. Sie
haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben,
jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund
von Art. 6 Abs. 1e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und
Art. 6 Abs. 1f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer
Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf
diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von
Art. 4 Nr. 4 DS-GVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke
einsetzen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten
nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe
für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen. 2. In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre
personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht,
jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener
Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in
Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der
Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese
Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst
gerichtet werden an:
Volksbank Welzheim eG
Gottlob-Bauknecht-Platz 5
73642 Welzheim
Telefon 07182 8009-0
Telefax 07182 8009-999
info@volksbank-welzheim.de